Vom 22. bis 24 Juli fand an der National University of Ireland (NUI) in Galway die internationale Konferenz “Performing the Archive” statt. Initiiert wurde sie von Barry Houlihan, Ciara Conway, Charlotte McIvor, Ian Walsh (alle NUI Galway), die auch bei der Realisierung des erst kürzlich gelaunchten “Abbey Theatre Digital Archive“ mitwirkten. Das Abbey Theatre Digital Archive, das digitale Archiv des irischen Nationaltheaters, des Abbey Theatres, demonstriert Beispiel gebend, wie eine zeitgemäß zukunftsgerichtete Kooperation zwischen Theater- und Nationalarchiv, Universität, Wissenschaft und Bibliotheken aussehen kann.
Archiven, ihren performativen Qualitäten und ihrer zunehmenden Bedeutung im Kontext von Digitalisierung wurde in den vergangenen Jahren vermehrt wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuteil. Unterschiedliche Disziplinen beleuchten Archive in ihrer Formenvielfalt – gestaltet und verstanden als physische Aufbewahrungsorte, Erinnerungsspeicher, Repertoire, Körperwissen, Konventionen, Kulturgedächtnisorte, Räume des Wissens, als Orte und Ausgangspunkte für performative Praktiken des Erinnerns etc. Diese vermehrte Hinwendung zur Befragung des Archivs hat zum Einen mit der zunehmenden digitalen Aufbereitung von Archivbeständen und ihrer vermehrten Nutzung durch Forschung und Praxis zu tun; zum Anderen aber auch mit dem durch die Medienvielfalt und das World Wide Web scheinbar unaufhaltsam wachsenden Wissensspeicher und Wissensvorrat. Orientierung ist nötig. Konventionelle, traditionelle Systematisierungen und Hierarchisierungen von Wissen werden immer häufiger in Frage gestellt.
Theater, also das, was von Theater bleibt, zu sammeln, zu archivieren und der Nachwelt verfügbar zu machen, war immer schon eine besondere Herausforderung durch die Medienvielfalt und Ephemeralität dieser Kunst, die so viele Künste ‚ist‘ – und gleichzeitig ein „Mikrokosmos“ oder „Spiegel“ der Gesellschaft (ein Verhandlungsspielraum, wie ich Theater bekanntlich gerne nenne.). Archive durch Kunst und Performance zu bespielen und ‚auszuspielen‘, ist eine in jüngster Vergangenheit häufiger zu beobachtende künstlerische Praxis geworden – und dies weltweit. (vgl auch Rebecca Schneider: Performing Remains: Art and War in Times of Theatrical Reenactment (2011); Diana Taylor The Archive and the Repertoire (2003); Simone Osthoff/ Wolfang Schirmacher: Performing the Archive (2009))
Der bekannte Kulturhistoriker Peter Burke hat in seiner 2014 erschienenen Studie Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia vier „Wissenspraktiken“ formuliert, nämlich Sammeln, Analysieren, Verbreiten/ Teilen und Anwenden. Diese Praktiken wurden (wenn auch nicht in Bezug auf Burke), auf der Tagung in Galway zueinander in Beziehung gesetzt und anhand von Beispielen aus der aktuellen Archiv- und Theaterpraxis und anhand von theaterhistorischen und zeitgenössischen Fallstudien diskutiert. Formuliertes Ziel war, „[to] bring together leading academics, practitioners and others who work with or engage with the documented record and history of theatre and performance.“ Und genau dieses Ziel wurde auf einer auch dramaturgisch gut gesetzten dichten Veranstaltung erreicht.
Unerwartet viele Vorträge wurden für die Tagung in Galway angemeldet, die Theaterpraktiker, -wissenschaftler und -archivare in Dialog bringen sollte. Der rege Zuspruch spricht für die Aktualität und Relevanz sowie für das fächerübergreifende Potential des Themas; die Vielfalt der Beiträge resultierte in einem dichten Programm, das ungleich bereichernder wirkte. Formate waren Plenarvorträge, parallel liegende Sektionen, eine szenische Lesung aus Extrakten irischer Dramatikerinnen der 1930er und 1940er Jahre) und Performances. An zwei Abenden fanden Book Launches statt.
Titel der Panel lauteten: Access, Collection, Exhibition and Education — Archival Perspectives on the Gate Theatre’s Internationalism — Archives and Popular Performance — Archives and the City — Community, Folk Theatre and the Archive — Contesting Race and Ethnicity in/ through the Archives — European Perspectives: National Memory and Performing the Archive — How Archives Perform: at the Intersection of Performance and Research — Locations/ Locutions: Scripting the Archive of Irish Theatre — Manuscripts, Data & Digital Texts –Moving Body as Site, Choreographic Knowledge, Data and Evidence in the Body Archive: Leeds Beckett University — Objects & Ephemera within the Archive — Performing the Jewish Archive: Looking forward through the Past — Philosophy, Religion and the Archive — Samuel Beckett and the Archives — Shakespeare and the Archive — The Matter of War: Panel from University of Reading — The Unmarked in Irish Theatre Archives — Theatre in Northern Ireland through the Archives — Theatre Practitioners and the Archives — Traces of the Audience: Embodiments of the Archive — Visual Archives: Photos, Images and the Repertoire.
Die Plenarvorträge adressierten Themen im Spannungsfeld von Theater- und Performance-Geschichte und Historiographie, Kuratieren, Digitalisierung sowie Praktiken und Rhetoriken des Erinnerns in Theater und Medien. Dargebracht wurden sie von Catherine Cole (University of California, Berkeley), Tracy Davis (Northwestern University) Hugh Denard (Trinity College Dublin), Patrick Lonergan (NUI Galway), Emilie Pine (University College, Dublin), Lionel Pilkington (NUI Galway); Einblicke in ihre künstlerische Arbeit mit Archiven und als Archiv gaben im Plenar-Panel Archives and the Performing Artist Louise Lowe (ANU Productions), Paula McFetridge (Kabosh Productions), Joan Sheehy (Limerick City of Culture), Colin Murphy (Journalist and playwright/screenwriter), Fearghal McGarry (School of History, Queen’s University Belfast), Jane Taylor (Wole Soyinka Chair of Drama and Theatre Studies, Leeds University).
In Working Group Sessions hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ausgewählte Schwerpunkte im Kontext des Tagungsthemas vertiefend zu behandeln. Arbeitsgruppen wurden abgehalten zu den Aspekten Digitisation: Methodology &Ethics — Acts of War, Arts of Transition: Performance and the Practice of Power in Northern Ireland and South Africa — Modern Irish Theatre – Opening the Archives — Archival Materials In/ As Performance — Scenography and Theatre Technologies.
Teilnehmer waren überwiegend Theaterwissenschaftler, Kuratoren, Bibliothekare, Archivare, Künstler und Theaterpraktiker sowie ‘Digital Humanists’ mit naturgemäß interdisziplinären Hintergründen, und kamen aus England, Irland, den USA – und Deutschland (ziemlich genau eine von 150 …). Dem irischen Theater schenkten die Gastgeber naturgemäß zusätzliche Aufmerksamkeit, stand doch auf der Agenda der Tagung auch, einer breiteren Fachöffenlichkeit das Abbey Digital Archive, seine Schätze und Funktionen näherzubringen.
Es ist nahezu unmöglich, alle Vorträge hier zusammenzufassen, daher sei ein Blick in das Programm nahe gelegt. Auf Twitter sind zudem die instantanen Tweets zur Tagung unter dem Hashtag #Perfarchive2015 zu finden.
Veranstaltungen wie diese, die Kuratoren, Theaterpraktiker, Künstler, Digital Humanists und andere Wissenschaftler ins Gespräch kommen lassen, sind für eine zeitgemäße Theaterforschung von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Erste Ansätze in dieser Richtung in kleinerem Format fanden 2014 in München mit dem Theatrescapes-Workshop “‘Whither Digital Humanities? – Curators meet Researchers” am Center for Advanced Studies und mit dem Workshop “Ibsen Stage” am Ibsen Center der Universität Oslo, Norwegen, statt. (vgl. die gleichnamige DH-Datenbank Ibsenstage)
________________________________________________________________________